Wandern und Pilgern
In und um Mardorf gibt es eine Vielzahl von ausgeschilderten Wanderwegen. Darüber hinaus kann sich jeder seine eigenen Routen über Feld- und Waldwege zusammenstellen.
Die ausgeschilderten Wanderwege haben wir nachfolgend aufgelistet, aufgeteilt in die 8 Mardorfer Pfade und weitere Wanderwege.
Die 8 Mardorfer Pfade.
Es gibt für Mardorf und Umgebung 8 ausgeschilderte Wanderpfade (Wegemarkierung Beispiel M1.
Dazu hält die Touristinfo Mardorf Beschreibungen und Streckenkarten aller acht Pfade bereit, oder Sie laden sich die Flyer von dieser Seite herunter.
Der Rundweg Dorf - Meer führt vom Aloys-Bunge-Platz durch die Wiesen zum Meer, an der Promenade entlang, durch Wald und Wiesen wieder zurück in den Ort und über die Mardorfer Straße wieder zum Aloys-Bunge-Platz. Die Strecke ist ca. 3,3 km lang und eben. Die Wege sind asphaltiert, oder wassergebunden und auch mit Rollstühlen befahrbar.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Karte
© Dorfgemeinschaft Mardorf e.V. Anzeige in Originalgröße 5 KB - 139 x 105 Rund um und durch das Dorf am Meer. Tourdauer ca. 2 Stunden.Parkmöglichkeiten Am Brink im Ortskern, oder auf dem großen Parkplatz am Pferdeweg.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Mit Naturpark-Haus, Seh-Brücke, Goliathstein und weiteren Aussichtspunkten an der neuen Promenade (Uferweg) entlang des westlichen Nordufers. Dabei lohnt sich ein Besuch in einer der vielen Gastronomien. Parkmöglichkeiten an der Meerstraße (1, 3 oder 7). Gesamtdauer ca. 1,5 Std.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Mit Stränden, Davidstein, weiteren Aussichtspunkten, reizvollem Bruchwald und unterschiedlichen Dünenformationen. Ein Großteil des Weges führt auf dem Dünenkamm. Unterwegs gibt es Gastronomie für eine Pause. Parkmöglichkeiten an der Meerstraße (7, 9e. 9, 11). Gesamtdauer ca. 2 Std.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Der Moorpfad (M4) ist Teil des nördlichen Moorerlebnisweges (im NSG HA 154 Totes Moor)! Es bietet sich ein Besuch der Alten Moorhütte an. Parkmöglichkeiten an der Meerstraße/Alte Moorhütte (Parkplatz 11 und 12). Wanderzeit ca. 1,5 Stunden.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Auch wenn der Bannsee heute wenig Wasser hat, die Landschaft ist mit Heide, Moor, Sumpf ... einzigartig! Parkmöglichkeit an der Abfahrt (S) von der L360. Wanderzeit ca. 1,5 Std.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Parkmöglichkeiten nur weiter entfernt. Kürzeste Verbindung zum Rundwanderweg am Abzweig (N) an der L360 gesamt 3 Std. (10 km) zu Fuß. Aber der Weg in den großen Laubwald "Häfern" lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Danach freuen Sie sich bestimmt auf eine Gastronomie in Mardorf.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX-Track
Einmal um den Golfpark und danach vielleicht etwas "Schnuppergolf für Jedermann"? Gastronomie mit eigenem Parkplatz ist natürlich auch vorhanden. Parkmöglichkeiten am nordöstlichen Dorfrand (L). Gesamtdauer 1 Stunde.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Unterschiedlicher kann Landschaft nicht sein - Kiefernwald, Sumpf, Moor, Meer, Wiesen, Poggen (Frösche), Wasserbüffel, Geest, Sanddünen. Parkmöglichkeiten am südwestlichen Mardorfer Dorfrand (B)! Gesamtdauer ca. 2 Stunden.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX Track
Wanderwege in und um Mardorf
Auch in der näheren Umgebung gibt es viele schöne Wanderwege die durch Wald und Flur führen. Von einfachen kurzen Runden bis zu anspruchsvolleren Tageswanderungen können Sie sich die für Sie passende wanderung aussuchen.
Der Meerbruch-Erlebnisweg hat ein gemeinsames kurzes Stück mit dem Poggenpfad (M8) Er führt durch den Meerbruch, am Heudamm entlang und macht bei Winzlar eine Schleife, die auch an der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM vorbei führt. In Winzlar gibt es auch je nach Jahreszeit Möglichkeiten zur Einkehr.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
© Naturpark Steinhuder Meer Anzeige in Originalgröße 11 KB - 400 x 300 Egal in welche Richtung Sie Mardorf verlassen - ob auf dem Heudamm über die Meerbruchwiesen, Winzlar, Hagenburg nach Steinhude oder über die Nordufer-Promenade 5,5 km am Steinhuder Meer entlang (mit Bade- und Surfstrand, Moorhütten) auf dem Vogeldammüber das Tote Moor, Großenheidorn nach Steinhude - es lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher zum Wilhelmstein oder auch eine Abkürzung über das Meer mit einem Auswanderer oder Linienboot. Darüberhinaus fährt die Busringlinie 835 des RVH rund um's Meer - vom Bahnhof Wunstorf über Steinhude, Dinopark, Rehburg, Mardorf zum Bahnhof Neustadt und die gleiche Strecke zurück (Details unter "Verkehr").
Daten zur Route:
- Länge: 32 km
- Strecke: Steinhude – Hagenburg – Winzlar – Mardorf – Strand – Steinhude
- Beschaffenheit: kleine bis mittlere Straßen, asphaltierte Wirtschaftswege, Feld-/ Waldwege, Dämme und Bohlenwege
- Höhenunterschied: maximal 15 m
- Beschilderung: in beide Richtungen (siehe Logo)
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX-Track
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 OSM Karte
Die „Archäologische Route um Rehburg“ vermittelt einen authentischen Eindruck über wichtige archäologische Fundplätze
der Region. Ergänzend präsentiert das Heimatmuseum Rehburg dazugehörige Funde in einer modern gestalteten
Ausstellung.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer mit Karte
Lernen Sie Mardorf kennen. Um den Aloys-Bunge-Platz sind einige sehenswerte, historische Baudenkmäler wie z.B. die „Alte Schule“, die kleine Kapelle von 1722 mit dem Dachreiter, das Heimatmuseum, diverse alte Speicher, das Backhaus und das älteste Gebäude Mardorfs von 1660, der „Brase-Speicher“ zu erkunden.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer Gesamttour
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX Gesamttour
© Dinopark Münchehagen Anzeige in Originalgröße 10 KB - 227 x 222 Durch die Rehburger Berge, die sich auszeichnen durch abwechslungsreiche Kiefern- und Buchenwälder, radeln Sie auf naturbelassenen Waldwegen am 18-Loch-Golfplatz vorbei, der in reizvoller Lage am Naturpark Steinhuder Meer liegt. Von hieraus bietet sich Ihnen ein einmaliger Ausblick in die norddeutsche Tiefebene bis zum Wiehengebirge.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer Gesamttour
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX Gesamttour
Auf dieser landschaftlich schönen Strecke durch die Münchehagener Feldmark kommen Sie am Campingplatz Erlengrund vorbei und können dort eine erholsame Rast einlegen.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer Gesamttour
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX Gesamttour
Wenn Sie hier entlang fahren, können Sie eine Rast bei den Fundamentresten der ehemaligen Klosteranlage Asbeke einlegen. Zusätzlich haben Sie von hier einen wunderbaren Ausblick auf Rehburg und die Umgebung.
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Flyer Gesamttour
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 GPX Gesamttour
© Ev.-luth. Landeskirche Hannover Anzeige in Originalgröße 4 KB - 103 x 109 Vom Kloster Loccum führen 4 Etappen zum Kloster Mariensee. Die Etappen 1 und 2 pilgert man südlich des Steinhuder Meeres über Steinhude bis nach Mariensee.
Die Etappe 3 (21 km) beginnt im Kloster Mariensee. Dann über Eilvese, B6, Schneeren (Kirche), Bannsee, zum Nordufer des Steinhuder Meeres und auf dem Uferweg bis zur Mardorfer Ortsmitte. Dort ist die kleine Fachwerk-Christuskapelle mit Touristinfo und vielen Übernachtungsmöglichkeiten.
Die Etappe 4 (15 km) beginnt in Mardorf und führt weiter zum Steinhuder-Meer-Rundweg Richtung Meerbruch, Abzweig am Kiebitzohrdamm bis nach Rehburg (Kirche), vorbei an Fundament-Resten (Esbeke), über die Rehburger Berge zum Kloster Loccum!
© Heimatverein Schneeren e.V. Anzeige in Originalgröße 4 KB - 142 x 141 Wander- und Radweg rund um Schneeren samt Tafeln mit Informationen zu den dort vorhandenen heimischen Gehölzen, insbesondere (Streu-) Obstgehölzen und zu den Besonderheiten des Dorfes, wie z. B. die Schneerener Mühle, die Kirche, die Kaisergrotte, andere Baudenkmäler und vieles mehr.
© Dorfgemeinschaft Mardorf e.V. Anzeige in Originalgröße 2 KB - 81 x 87 Der Roswithaweg von Bad Gandersheim (Gesamtstrecke 184,88 km - Dauer ca. 8 Tage) verläuft westlich des Steinhuder Meeres über:
Lindhorst, Bergkirchen, Wölpinghausen, Bad Rehburg (Romantik), Rehburg (Düsselburg), das nordwestliche Wald- und Moorgebiet von Mardorf (Kreuzholz, Buchholz, Häfern), Schneeren (Engelkenberg, Ortsmitte, Schneerener Krug), Linsburg, Erichshagen bis zum Ziel nach Nienburg/Weser.
Südlich des Steinhuder Meeres verläuft dagegen der Europäische Fernwanderweg E1 (Etappe 27 von Norden und Etappe 28 nach Süden zum Deister, wo sich beide Wege 3x treffen / die Gesamtstrecke mit 4.900 km geht von Schweden bis nach Italien).
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Wegbeschreibung
© Kultur- und Verschönerungsverein Poggenhagen e.V. Anzeige in Originalgröße 194 KB - 1172 x 334 Der Moorhenniespfad ist aufgeteilt in eine Nord- und Südroute und besteht aus insgesamt 31 Stationen, welche über Kultur, Geschichte, Natur und Landschaft informieren.
Rundweg Nord (Nähe Leine / Länge 5,16 km / Dauer 1:15 Std.)
Rundweg Süd (Nähe Großenheidorn / 5,16 km / 1:15 Std.)
© Pixabay Anzeige in Originalgröße 1 KB - 12 x 12 Webseite