ULVMF im KV für Wasserwirtschaft Nienburg
Unterhaltungs-und Landschaftspflege-Verband Meerbach und Führse (ULVMF) im Kreisverband für Wasserwirtschaft Nienburg/Weser.
Organe des Verbandes sind der Vorstand und der Ausschuss. Der Ausschuss ist die Vertreterversammlung der Verbandsmitglieder. Zu seinen Aufgaben gehört u. a. die Wahl des Vorstandes sowie des Verbandsvorstehers, die Beschlussfassung über Änderungen der Satzung, des Unternehmens, des Plans oder der Aufgaben sowie über die Grundsätze der Geschäftspolitik, die Festsetzung des Wirtschaftsplans, Entlastung des Vorstandes und Festsetzung der Beitragshöhe. Der Vorstand leitet den Verband nach Maßgabe des Wasserverbandsgesetzes und der Verbandssatzung. Ihm obliegen alle Geschäfte, zu denen nicht durch Gesetz oder Satzung der Ausschuss berufen ist oder die er nicht an die Geschäftsführung delegiert hat. Im Vorstand sind 2 Vertreter aus Mardorf: Friedrich Dankenbring (seit 2008 - Foto ganz rechts) und Josef Ehlert (seit 2017).
Die laufenden Arbeiten werden von der Geschäftsführung erledigt. Der Geschäftsführer ist Gaylord Kurre und der Verbandsvorsteher Friedrich Könemann.
U. a. werden alle Fließgewässer ("Vorfluter", z. B. Nordbach, Dorfgraben, Bannseegraben) in der Gemarkung Mardorf unterhalten und besondere Infrastrukturmaßnahmen eingeleitet (z. B. Regenrückhaltebecken im Dorfgraben, Fischaufstieg im Meerbach). Am Ablassbauwerk (Messpunkt der Wasserhöhe östlich der Heudammbrücke) wird der nötige Wasserdurchfluss für den gesamten Meerbach geregelt. Da das Steinhuder Meer aber für den Fischbestand oder Wassersport gleichzeitig möglichst eine Wasserhöhe von 38,0 m üNN braucht, gibt es gerade in trockenen Sommern oft nur einen sehr geringen oder gar keinen Abfluss.
Kreisverband Wasserwirtschaft und ULVMF:
Übersicht mit vielen Karten und Fakten.
Regenrückhalteraum "Torfbergswiesen" (Foto) mit Oberflächenwasser-Klärfunktion (1.Anlage dieser Art in Niedersachsen) in Mardorf an der Ecke "Kaarbuschweg-In den Kohlhöfen" ist auch für den Tourismus eine Bereicherung. Die Gestaltung des Randbereichs am Becken wurde Anfang 2014 abgeschlossen. Durch diese Maßnahme wird die Oberflächen-Entwässerung in Mardorf zu über 90% geklärt und sauberes Wasser erreicht das Meer. Im Sommer 2014 ist unter der verbliebenen Eiche ein Picknickplatz mit großer Infotafel entstanden. Das etwas weiter östlich gelegene und wesentlich kleinere Becken „Wiesenkämpe“ ist schon in den 1980er Jahren entstanden.
Südbachregulierung 1953-1962
S/W-Film von Heinz Koberg: "Wasser, Moor und Bruchwald" Südbachregulierung 1953-1962 (Dauer 30 Min. / Umfang 1,1 GB / youtube). Dabei sind seltene Luftaufnahmen des damaligen Steinhuder Meerbachs und Südbachs sowie von Rehburg bis Hagenburg.
Auch beim 1953-Hochwasser ist die gesamte Meerbachniederung bei Rehburg wegen des ungeregelten Südbachs wieder unter Wasser. Am 13.4.1953 erfolgt daher die Gründung des Wasser- und Bodenverbandes „Steinhuder-Meerbruch“. Aus Mardorf sind als Vorstandsmitglied Landrat F.Meyer Nr.23 und als Ausschussmitglieder: H.Rusche Nr.53, F.Brase Nr.38, H.Kahle Nr.17 dabei. Baumeister ist wie schon bei anderen Großprojekten in Mardorf A.Boumann vom Wasserwirt-schaftsamt Hannover. Der "Meerbachverband" wird 1957 Oberverband mit Vorsteher F.Meyer Nr.23. 1960 ist dann die Gründung des „Unterhaltungsverbandes Meerbach und Führse“ mit den für Mardorf noch heute wichtigen Schaubezirken V (nördl. Gemarkung: Mardorfer Dorfgraben, Bannseegraben, Hochmoorgraben) und VI (südliche Gemarkung: Meerbach, Nordbach).
Entschlammung im Steinhuder Meer seit 1983:
Entschlammung 2018-20 (Dr. Ludewig)