A - Besondere Ereignisse
Wechseln zu: A-A14 - Zeitchronik
Wechseln zu: A - Geschichte kurz
Der 3.10.1990 war ein Glücksfall der Geschichte: 30 Jahre Deutsche Einheit!
Am 8.4.2020 sind es 75 Jahre her, dass der II.Weltkrieg in Mardorf zu Ende geht und viele Millionen Opfer zu beklagen sind. Auch Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und DP's in Mardorf können sich auf den Weg in ihre Heimat machen. Andererseits wird sich die Bevölkerung von Mardorf innerhalb nur eines Jahres mehr als verdoppelt haben (von 650 auf 1352 - bei heute 2050). Viele Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebenene haben bei uns eine neue Heimat gefunden und sind zu einem wesentlichen Bestandteil unserer funktionierenden Gemeinschaft geworden.
Eckersdorf (als .pdf) 1945 (und auch noch 1946) kommen von dort viele neue Mitbürger nach Mardorf! Gerade an kalten Wintertagen wollen wir uns bewusst machen, wie zum Ende des letzten Weltkrieges Menschen oft unter schwierigsten Bedingungen und Entbehrungen ihren Weg zu uns schaffen. U. a. auch aus dem kleinen Ort Eckersdorf bei Glatz in Niederschlesien. Die meisten von ihnen haben hier eine neue Heimat gefunden und sind zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Gemeinschaft geworden. Das heutige Bozkow liegt in Polen - umgeben von Gebirgszügen (z. B. Eulengebirge) an der Grenze zu Tschechien. An dieser Stelle möchten wir mit einigen Informationen an die ehemalige Heimat erinnern!
Eckersdorf: Chronik und Beschreibung!
Mardorfer aus Schlesien, den Ostgebieten und der Sowjetunion!
Gedanken zum Volkstrauertag 2020
2021 ist das große Jubiläum für Mardorf: 850-Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung (1171)!
Zur Einstimmung lohnt sich ein Blick zurück ins Jahr 1973, als das damals bekannte Jahr 1173 gefeiert wurde:
800 Jahre Mardorf! (pdf - 1973)