C - Geschichten, Sagen und döönken
Wechseln zu: C1-C4 - Mardorfer Platt, Grammatik, Wörterbuch und ....
Ein geselliger Abend mit örtlicher Musik und Hörproben in echtem Platt von bekannten älteren "Mardorfer Originalen" (von der CD "Soe as dat fröer was ... / 1999 von Otto Gerberding Mardorf Nr.84 aufgezeichnet und zusammengestellt).
Teil 2: Niedersachsenlied / "Wark un landwirtschap" - 3,5 MB
Teil 3: "Dansfergnöegen" - 3,7 MB
Teil 4: "Leem in'r geselschap" - 6 MB
Teil 5: "Mardröpske originaale" - 3,9 MB
Teil 6: Dat'e mien lyfste bist ... / "Hogtied in dörpe" - 3,3 MB
Teil 7: "Hannel un wannel" - 3 MB
Teil 8: Mardorfer Lied / "Kneepe" - 3 MB
Teil 9: "Uuse spierle as kinner" - 3,2 MB
Teil 10: Nog in 100 joorn / "Uuse wünske" - 1,1 MB
Schaumburger Platt ("Vertellse ut den Schaumburger Lanne" - Karl Wedemeyer)
Am 1.Mai 2010 wurde die Kiepenfrau von Mardorf mit dem Hoho-Kerl (Foto) auf dem Aloys-Bunge-Platz als Holzskulptur des Warmsener Bildhauers Holger Döpke feierlich von Undine Wichmann (Spenderfamilie) enthüllt.
So sind die Sagen entstanden ...
Die Ernte liegt sicher unter den Dächern der Häuser und Scheunen, und der Schnee rieselt herab. Nun haben die Bauern auch mal einen freien Abend. Sie sitzen in der „Dönssen“ um den alten Kachelofen oder am alten Eichentisch und vertreiben die Zeit mit Erzählen. Die Katze schnurrt, und die "moderne" Petroleumfunzel wirft gespenstische Schatten an die Wände - eine geisterhafte Stimmung. So sitzen an diesem Abend auch die Bauern "Grönkenbuur" und "Jürgens Faader" und der Schäfer "Seegers Upa" beisammen. Der stopft gerade ein bisschen Tabak in seine Langpfeife (1 m). Als er ein paar tiefe Züge getan hat, fängt er an zu erzählen: "Ja, an besten is et leem dog jümer in winter un an' warm aam, as du soe rümsitten un reessen kanst. Wen ik dor soe an' sömer denken doe, an'e wark un wat du dor nig alns beleem deist, den kumt mie nog jümer et greesen. Ys kam dat soe: .....
Alte Mardorfer Sagen und Geschichten
Nach einer Geschichtensammlung der 4.Klasse der Volksschule in Mardorf - aus dem Jahre 1953 - für ihren Lehrer, Herrn Gerloff (wurde damals auch als Broschüre in Plat erstellt). Abbildungen sind aus "Niedersachsens Sagenborn", Lax-Verlag, Hildesheim, 1909. Die Handlung spielt an einem kalten Winterabend 1895 in einer Mardorfer Bauernstube!