C1-C4 - Mardorfer Platt - Grammatik, Wörterbuch und Geschichten
Wechseln zu: C4 - Geschichten, Sagen und döönken
Mardorf liegt an der Schnittstelle zwischen dem südwestlichen Engrisch (z. T. Ostwestfälisch) mit dem südöstlichen Calenbergisch und dem nördlichen Nordniedersächsisch (mit dem nordöstlichen Lüneburgisch und dem nordwestlichen Nienburger Platt).
Das Mardorfer Platt wiederum hat sich aber gegenüber diesen umliegenden und inzwischen z. T. sehr angepassten Dialekten wegen der langen Abgeschiedenheit des Ortes behauptet. Im Vergleich werden hier immer noch die jeweils älteren Wörter und Formen gesprochen, gekennzeichnet auch durch viele Vereinfachungen gegenüber dem Hochdeutschen.
Vor 1945 wird bei offiziellen Anlässen und amtlichen Vorgängen auch auf dem Lande zwar Hochdeutsch geschrieben, aber sonst nur "Platt“ gesprochen, während in den Städten fast nur noch "gebildetes" Deutsch vorherrscht.
Die ländliche Bevölkerung "kürt" (spricht) in Mardorf, "köert" in Schneeren, "snackt" in Steinhude und "praat" hinter Nienburg - es ist alles "Platt". Auch wenn ganz unterschiedliche niederdeutsche Dialekte oder sogar benachbarte Sprachen aufeinandertreffen, so ist trotzdem immer eine gute Verständigung untereinander möglich und es ist eben auch ein Teil der jeweiligen Identität.
Der Wahlspruch der Dorferneuerung 1980 lautet:
"oold - hoold / nyt - spryt". Was in Deutsch soviel bedeutet wie: "Altes erhalte / Neues gestalte". So steht es übrigens auch auf der neuen Fahne des Schützenvereins.
C1-C4 - Mardorfer Platt - Grammatik, Wörterbuch und Geschichten (168 Seiten als .pdf)
"Et Mardröpske Plat", als Buch mit 168 Seiten (3.Auflage von 2016 - C1-C4) kann in der Touristinfo (Mardorfer Straße 8b) und im Museum (Mardorfer Straße 8a) zu den Öffnungszeiten erworben werden (5,00 €).
C1b - Mardorfer Platt - Aussprache als .pdf
„De Mardröpske Kiepenfroe mit'n Hoho-Keerl“ (Kiepenfrau - Foto oben / Infotafel auch in Platt).
Kirchlicher-Kalender (mit Mardorfer Platt) .pdf
Schaumburger Landschaft pflegt und erforscht auch unsere Niederdeutsche Sprache (Datenbank auch mit Mardorfer Platt im Aufbau)!
C4 - Geschichten, Sagen und döönken als .pdf